Unsere Ziele & Werte

UNSERE AUFGABEN

Zukunftsorientierte Arbeit mit dem Kind/Jugendlichen

Wir legen Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander.
Wir schaffen Freiräume für selbstbestimmtes und selbstverantwortliches Denken und Handeln.
Wir stehen für Teilhabe und Partizipation in allen Richtungen.
Wir sorgen für Offenheit und Vertrauen.

Wertschätzende Haltung

Wir legen Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander.
Wir schaffen Freiräume für selbstbestimmtes und selbstverantwortliches Denken und Handeln.
Wir sorgen für Offenheit und Vertrauen.

Freizeitgestaltung

Wir wünschen uns, dass Kinder und Jugendliche ihre Freizeit genießen.
Wir berücksichtigen die Wünsche, Bedürfnisse und Talente der Kinder und Jugendlichen.
Wir ermutigen Heranwachsende und stärken ihren Selbstwert und ihr Selbstvertrauen.
Unsere Freizeitangebote fördern Individualität und soziale Kompetenz.

Angehörigenzusammenarbeit

Wir benötigen und wünschen uns die Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem.
Wir brauchen die Angehörigenzusammenarbeit als Grundlage für den transparenten und kontinuierlichen Austausch und der Partizipation im Sinne der Heranwachsenden.
Wir pflegen einen wertschätzenden und ressourcenorientierten Umgang mit allen Angehörigen.
Wir fördern die Offenheit und das Vertrauen in unserer Zusammenarbeit.

Netzwerkarbeit und Kooperation

Ziel der Kooperation ist die positive Entwicklung im Sinne des Kindeswohls.
Wir setzen auf Kooperation und ein wertschätzendes Miteinander mit den Netzwerkpartner*innen und auf allen Ebenen.
Wir beziehen alle für die Kinder und Jugendlichen relevanten Systeme mit ein, um Partizipation zu leben und die individuelle Förderung der Heranwachsenden zu gewährleisten.

Mitarbeiter*nnenzufriedenheit

Wir schaffen optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter*innen, um die Verweildauer im Unternehmen zu verlängern.
Wir schenken den Mitarbeiter*innen und den Teams das notwendige Vertrauen, Klarheit und Stabilität.
Wir beziehen die Mitarbeiter*innen in wichtige Entscheidungen mit ein.
Psychohygiene ist uns besonders wichtig.

Organisationsqualität

Partizipation, Klarheit, Offenheit und Transparenz innerhalb der Organisation und auf allen Ebenen bilden für uns die oberste Priorität.
Innerhalb der Contraste und der Wohngemeinschaften sichern wir einen stabilen Rahmen für Kinder, Jugendliche und Mitarbeiter*innen.
Wir definieren alle Rollen und Aufgabenbereiche verständlich und zugänglich.

DAFÜR ARBEITEN WIR

    • Abwendung von Kindeswohlgefährdungen 
    • Schutz und Sicherheit
    • Herstellung und Gewährleistung des Kindeswohls
    • Förderung einer angemessenen Entfaltung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
    • Reintegration von Kindern und Jugendlichen in das Herkunftssystem / die Familie 

Fachliche Grundlagen unserer Arbeit

Lebenswelt- und Alltagsorientierung

  • Das oberste Ziel ist das Verstehen der subjektiven Lebenswelten und objektiven Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen. Wichtig ist hierbei, die Beeinflussung der KlientInnen durch soziale Bedingungen (wie z.B. Armut oder Reichtum), welche die Möglichkeiten der Entfaltung entweder behindern oder fördern, aber auch durch die Beziehungen, welche junge Menschen eingehen (z.B. in ihren Peer-Groups) nicht außer Acht zu lassen. In unserer Arbeit orientieren wir uns an den BedürfnissenErfahrungen und Anforderungen, die den individuellen Lebenswelten und Lebenslagen (Thiersch 2009) entspringen, wobei wir begleitend, fördernd, motivierend und unterstützend zur Seite stehen. Dabei sehen wir die Lebenswelten als Orte informeller Bildung an, welche wiederum die individuellen Lebenspraxen beeinflussen. Dies bedeutet auch, dass Konflikte und Problemlagen aufgegriffen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten und Perspektiven erarbeitet werden. 

    Das heterogene, multiprofessionelle Fachpersonal betreut die Minderjährigen bzw. das gesamte familiäre System nach Möglichkeit im vertrauten Umfeld der vielfältigen Lebenswelten und hat Kenntnis über mögliche SystempartnerInnen. BetreuerInnen arbeiten vorzugsweise mit Themen und Angeboten, welche in den Lebenswelten von KlientInnen vorgefunden und erkundet werden und begegnen diesen mit reflektierter Offenheit, mit dem Ziel eines gelingenden Alltages. Zur Alltagsnähe gehören die Erreichbarkeit und Niederschwelligkeit von Angeboten (offene Zugänge, Abbau von Barrieren etc.). Dabei spielt der systemische, ganzheitliche Blick eine bedeutende Rolle und es werden individuellesoziale und politische Faktoren miteinbezogen. Die Alltagsorientierung meint Hilfe, die an individuelle, subjektive und persönliche Muster des Erlebens, Deutens und Handelns anknüpft. 


Systemorientierung

  • Unter Systemorientierung versteht man den entscheidenden Einfluss des gesamten Bezugssystems in der Lebenswelt der KlientInnen. Systemorientierung ist somit zentraler Aspekt alltagsorientierter Handlungen. Es wird versucht, die engen sozialen Vernetzungen der KlientInnen in ihrer Lebenswelt für einen gelingen Alltag nutzbar zu machen. Systemorientierte Arbeit sucht deshalb die Einbindung der wichtigsten Bezugs- und Hilfssysteme der KlientInnen und strebt eine gelungene Kooperation mit ihnen an. Es wird davon ausgegangen, dass zur Herkunftsfamilie in der Regel die verschiedenen Hilfssysteme wie beispielsweise die zuweisende Behörde, Schule, Therapieeinrichtungen, Peergroup oder weitere soziale Beziehungen hinzukommen. Somit werden für die Zielgruppe relevante Prozesse in den einzelnen Systemen, aber auch deren Zusammenspiel erfasst.

Sozialpädagogische Diagnostik

  • Wir arbeiten in der Eingangsphase mit der Sozialpädagogischen Diagnostik nach Stephan Cinkl als Mittel für die Orientierung. Mittels leitfadengestützten Interviews und Teamauswertungen derselben können hierbei Konfliktthemen einer Familie genau durchleuchtet und somit konkrete, handlungsrelevante Ziele abgeleitet werden. Durch diesen partizipativen Prozess werden die Familienmitglieder mit ihren Bedürfnissen mittels Rückmeldungen an die Familie und Präsentationen der Betreuungspläne aktiv miteinbezogen.

FICE Standards

  • Unsere Tätigkeiten orientieren sich nach den FICE-Qualitätsstandards der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Die FICE (International Federation of Educative Communities)  steht dafür, die fachliche und menschliche Qualität in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe durch gemeinsame Aktivitäten, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und im Austausch mit Fachleuten aus aller Welt auf hohem Niveau zu etablieren. Ausführliche Informationen zu den Standards findest Du hier: FICE-Standards

Schutzkonzept

  • Nichtzuletzt orientieren wir uns in unserer Arbeit an unserem eigenen Schutzkonzept, in welchem wir uns umfassend und eindringlich mit sämtlichen Themen des Schutzes unserer Klient:innen befasst haben. Solltest du daran interessiert sein, nutze bitte unser Kontaktformular und wir melden uns gerne bei Dir.

Gefallen dir unsere Werte?

Teilst du unsere Vision?

Dann bewirb Dich doch bei uns – wir suchen immer nach den richtigen Menschen, die unser Team bereichern!

FRAGEN, ANREGUNGEN UND FEEDBACK

ZUM THEMA KINDERSCHUTZ bei Contraste

Für Fragen stehen die beiden Präventionsbeauftragten aus dem Team von Contraste jederzeit gerne über das Formular unten zur Verfügung:

 

BESCHWERDEN​

So wichtig es uns ist, dass wir konzentriert daran arbeiten, ständig besser zu werden – Wir wissen, dass es nicht immer möglich ist, fehlerlos zu bleiben. Wenn Ihnen/Dir etwas an unserer Arbeit missfällt, oder uns ein Fehler unterlaufen ist – bitte nutze/nutzen Sie unser anonymes Formular: